Stacks Image 2555
Coal Seam, Wenyon & Gamble, 1984, 300 x 800 mm doubleplate hologram

Current tendencies of holography in art

Peter Zec

From the start, scientists and technical engineers looked at holography primarily as a perfect three-dimensional illustration process. In the face of this widespread attitude, which persists even today, artists working during the 1970s increasingly began to discover in this new medium something which, to them, was an image-making process they could apply creatively. As artists became more familiar with the medium's particular properties and characteristics, they directed their attention more insistently to the pictorial independence of light, whose precise control gave them completely new opportunities of image creation. During the process they arrived at a fundamentally different attitude to holography than that held, for example, by the scientists and engineers.

Whereas the technical investigators mainly wanted to make perfect pictures of objects, true to the original and as simply as possible, for artists the medium threw up the singular challenge of actively influencing the aim of the pictorial process. For artists, the possibilities in holography are essentially determined by the manifold of methods they have available to manipulate light, which may be effected in varying ways. For example, it is possible to completely do without the reproduction of actual objects, and use light itself as the subject matter instead. Then, transparent glass structures can be added, three-dimensional or even two-dimensional patterns, as well as ordinary objects, which instead of supplying the motif for a life-like image, are used instead to create an effect of alienation.

In order to realise their pictorial ideas, artists generally make use of all the different types of hologram. In practice, however, most prefer 'white light reflection holograms' or 'rainbow holograms'. These latter types are particularly suited to abstract creation and provide the artist with special possibilities for light compositions in colour.

The 'white light reflection hologram' also offers the artist a number of interesting creative opportunities. By manipulating the light-sensitive emulsion, precise shifts in colour can be produced with this type of hologram. The art 'duo' Wenyon & Gamble and John Kaufman are amongst the few who have applied this technique to perfection in their works.
Stacks Image 2562

Expander, 1984

Susan Gamble and Michael Wenyon have been working in a joint laboratory in London since 1983. Before that they both had independent experience with holography. Inspired by the special structure of laser light they developed a novel variation of holographic 'picture taking', enabling them to give their work a unique expression of colour. Because of their unusual choice of subject, their holograms may, superficially, seem trivial at first.

Again and again these two are consciously searching for tangible references to the concrete manifestation of reality. Their preference for the familiarity of simple household objects -- whisks, sauce-pans or a blender -- is therefore no mistake. These objects of everyday life appear repeatedly in the artists' synthetic pictorial realities. Removed from their usual surroundings, the objects become separated from their original functions. The artificiality of laser light binds them into novel contexts of meaning.

The two holograms Expander and Propeller demonstrate this in a particularly graphic manner. Both are works where two holograms are made into a single pictorial unit by joining them together. And in both cases the concrete motif is a whisk. This object, normally regarded as insignificant, appears here to receive a strange new life through the respective light spaces it now inhabits. Enveloped in an atmosphere of pigment-like, speckled colour, it is indeed able -- in the one case -- to waken the association with a strength-sapping expander, and in the other that of a dynamic propeller. The change of meaning is achieved solely through the reversed arrangement of the whisk and, above all, through the different moods of colour expressed in the two works. At one moment we see it surrounded by an 'atmosphere' full of contrasts, in the next by a flickering environment of color.

If the artists were simply trying to depict the object in its natural appearance, their image would have to appear in the red light of the helium-neon laser by which it was exposed. By controlling the light-sensitive emulsion chemically, however, they can directly affect the colouration of the image. This they do by manipulative 'swelling' and 'shrinking' of the emulsion. Depending on the degree of this treatment, differing shades of colour appear. Some holograms are exposed several times, with the emulsion manipulated to varying degrees before each exposure. Wenyon & Gamble called one of their works
Coal Seam. With the help of this technique they have created, from the artificial monochromatic laser light, the fiction of a reddish-purple sea of flames in which coal seems to float but paradoxically does not burn. As in painting, colour thus assumes a symbolic and almost mythical importance In relation to the subject, stimulating in turn new interpretations about the role of the objects.

In order to enhance even further the symbolic character of colour in their holograms, Wenyon & Gamble have added a special peculiarity of laser light which holographers normally try to eliminate as a matter of course before they start. This is an optical side effect that occurs whenever laser light illuminates a surface and is reflected. This creates a phenomenon of interference, disliked by most holographers, which appears as a speckled light pattern, also called 'laser speckle'. Because laser speckles can cause a disturbing motion across the surface of a holographic image, most holographers try to prevent the effect.

Wenyon & Gamble, however, exploit this peculiarity of laser light specifically to give structure to the otherwise immaterial synthetic colour of their holograms, creating an apparently pigment-like material.

Gegenwärtige Tendenzen der Kunstholographie

Peter Zec

Von Beginn an haben vor allem Wissenschaftler und Techniker die Holographie ausnahmslos unter dem Aspekt eines perfekten dreidimensionalen Abbildungsverfahrens betrachtet. Dieser auch heute noch weit verbreiteten Einstellung gegenüber, begannen Künstler während der siebziger Jahre zunehmend in dem für sie neuen Medium ein kreativ anwendbares Bildgewinnungsverfahren zu entdecken. Je intensiver sie sich mit den besonderen Eigenschaften und Gegebenheiten des Mediums vertraut machten, desto eindringlicher richtete sich ihr Hauptaugenmerk auf die bildnerische Selbständigkeit des Lichts, durch deren gezielte Beeinflussung sich ihnen vollkommen neuartige Möglichkeiten der Bildgestaltung eröffneten. Zugleich gelangten sie dadurch zu einer grundsätzlich anderen Einstellung dem Medium gegenüber, als sie etwa von Wissenschaftlern oder Technikern vertreten wird.

Während jene zumeist darum bemüht sind, auf möglichst einfachem Wege technisch einwandfreie, originalgetreue Abbildungen von Objekten herzustellen, stellt das holographische Verfahren für den Künstler eine einzigartige Herausforderung der aktiven Einflußnahme auf das angestrebte Bildprodukt dar. Insofern ist die Arbeit des Künstlers im wesentlichen durch die ihm zur Verfügung stehende Vielfalt an Manipulationsmöglichkeiten des Lichts bestimmt. Diese lassen sich in unterschiedlicher Weise bewirken. Zum einen ist es möglich, gänzlich auf die Aufnahme von Objekten zu verzichten, wobei das Licht selber zum Bild-Sujet wird. Zum anderen lassen sich aber auch transparente Glaskörper, räumliche oder flache Schablonen und gewöhnliche Gegenstände verwenden, die in diesem Fall jedoch nicht das Motiv für eine originalgetreue Aufnahme liefern, sondern zu Verfremdungseffekten benutzt werden.

Generell kann sich der Künstler zur Realisierung seiner Bildideen sämtlicher Hologrammarten bedienen. Es hat sich aber herausgestellt, daß die meisten entweder Weißlicht-Reflexionshologramme oder aber Regenbogenhologramme bevorzugen. Wobei letztere besonders gut zur abstrakten Lichtgestaltung geeignet sind. Zudem verfügen sie über eine ausgedehntere räumliche Tiefe und liefern dem Künstler zusätzlich einzigartige Möglichkeiten farbiger Lichtkompositionen. Ferner lassen sich Farbgebung und räumliche Dimension gezielt aufeinander abstimmen und zu kompositorischen Einheiten verbinden.

Aber auch das Weißlicht-Reflexionshologramm bietet dem Künstler eine Anzahl interessanter Gestaltungsmöglichkeiten. Durch manipulative Eingriffe in die lichtempfindliche Emulsion können auch damit gezielte Farbverschiebungen herbeigeführt werden. Sowohl das Künstlerduo >Wenyon & Gamble< wie auch John Kaufman haben diese Technik in ihren Arbeiten mit Perfektion zur Anwendung gebracht.
Stacks Image 2569

Propeller, 1984

Michael Wenyon und Susan Gamble arbeiten seit 1983 in einem gemeinsamen Labor in London. Zuvor hatten beide bereits gesondert ihre Erfahrungen im Umgang mit der Holographie gesammelt. Animiert durch die besondere Struktur des Laserlichts entwickelten sie in gemeinsamer Arbeit eine neuartige Aufnahmevariante, mittels der es ihnen möglich ist, ihren Hologrammen einen einzigartigen Farbausdruck zu verleihen. Oberflächlich betrachtet mögen ihre Hologramme vielleicht zunächst den Anschein des Trivialen erwecken, was auf die ungewöhnliche Auswahl ihrer Sujets zurückzuführen ist.

Bewußt suchen sie immer wieder nach konkreten Bezügen zur gegenständlichen Erscheinung der Realität. Dabei ist eine Vorliebe für die Vertrautheit einfacher Haushaltsgegenstände wie Schneebesen, Töpfe oder Mixer unverkennbar. Immer wieder tauchen diese Gegenstände des alltäglichen Lebens in ihren svnthetischen Bildwirklichkeiten auf. Aus der gewohnten Umgebung herausgeführt, werden sie ihren ursprünglichen Funktionen enthoben. Wobei die Künstlichkeit des Laserlichts dazu genutzt wird, um sie in neuartige Bedeutungszusammen-hänge einzubinden.

Die beiden Hologramme Expander (Farbabb. 17) und Propeller (Abb. 83) vermögen das in besonders anschaulicher Weise zu verdeutlichen. Jeweils handelt es sich dabei um Arbeiten, in denen zwei Hologramme durch Aneinanderfügung zu einer bildlichen Einheit zusammengeführt werden. Und in beiden Fällen ist das gegenständliche Motiv ein Schneebesen. Dieser ansonsten eigentlich als unbedeutend empfundene Gegenstand wird jedoch durch die jeweiligen Licht-räume, in denen er erscheint, auf seltsame Weise mit neuem Leben erfüllt. Von pigmentartig gesprenkelter Farbigkeit umhüllt, vermag er tatsächlich im einen Fall die Assoziation eines kräftezehrenden Expanders und im anderen Fall die eines dynamischen Propellers zu wecken. Der Bedeutungswandel, der sich dabei vollzieht, wird einzig durch die entgegengesetzte Anordnung des Schneebesens und vor allem aber durch die unterschiedlichen Farbstimmungen, die in beiden Arbeiten zum Ausdruck kommen, erzielt. Mal ist er von einem kontrastreichen und mal von einem flimmernden farbigen Ambiente umgeben.

Ginge es den beiden Künstlern einzig darum, den Gegenstand in seiner natürlichen Erscheinung abzubilden, dann müßten ihre Bilder in dem roten Licht des Helium-Neon-Lasers erscheinen, mit dem sie aufgenommen wurden. Durch die chemische Beeinflussung der lichtempfindlichen Emulsion ist es ihnen aber möglich, auf die Farbigkeit des Bildes direkten Einfluß zu nehmen. Dieses geschieht durch manipulatives Aufblähen und Schrumpfenlassen der Emulsion. Je nach Intensität dieses Vorganges lassen sich dadurch unterschiedliche Farbnuancierungen erzielen. Oftmals muß dabei ein Hologramm mehrfach belichtet werden, wobei die Emulsion jeweils zuvor unterschiedlich stark manipuliert wird.
Coal Seam (Farbabb. 14) haben die beiden Künstler eine Arbeit benannt, die mit Hilfe dieser Technik aus der Künstlichkeit des monochromatischen Laserlichts die Fiktion eines rötlich-violett züngelnden Flammenmeeres erzeugt, in dem Kohlen zu schweben scheinen, die paradoxerweise nicht verbrannt werden.

Die Farbigkeit erlangt somit im Zusammenhang mit den abgebildeten Gegenständen ähnlich wie in der Malerei eine symbolische, beinahe sogar mystische Bedeutung, die ihrerseits wiederum eine neuartige inhaltliche Belebung der Gegenstände bewirkt.

Um den malerischen Symbolcharakter der Farbigkeit ihrer Hologramme noch zu steigern, bedienen sich Wenyon & Gamble zusätzlich einer besonderen Eigenart des Laserlichts, die von fast allen Holographen in der Regel bereits während der Aufnahme eliminiert wird. Hierbei handelt es sich um einen optischen Nebeneffekt, der immer dann auftritt, wenn Laserlicht auf Flächen auftrifft und von diesen reflektiert wird. Hervorgerufen wird dadurch ein für die meisten Holographen unliebsames Interferenzphänomen, das als gesprenkelte Lichterscheinung, auch >laser speckle< genannt, auftritt. Da Laserspeckles in holographischen Bildern ein störendes Rauschen bewirken können, sind die meisten Holographen darum bemüht, das Auftreten dieses Phänomens von vornherein zu unterbinden.

Wenyon und Gamble hingegen benutzen diese Besonderheit des Laserlichts gezielt dazu, um der immateriell-synthetischen Farbigkeit ihrer Hologramme eine scheinbar materiell-pigmenthafte Struktur zu verleihen.
Excerpted from Holographie, Peter Zec, Dumont Buchverlag, Köln, 1987, p 164-167 (original in German)